• English EN
  • Italian IT
  • Français (France) FR
  • Français (Canada) FR-CA
  • Español ES
  • Deutsch DE
  • Polski PL
  • Skip to main navigation
  • Skip to content
  • Skip to footer
Dentons
  • Globale Tools (ENG)
  • Aktuelle Insights (ENG)
  • Mehrwert für Mandanten (ENG)
  • Unsere
    Berufsträger
    • English EN
    • Italian IT
    • Français (France) FR
    • Français (Canada) FR-CA
    • Español ES
    • Deutsch DE
    • Polski PL
Dentons

Wir unterstützen Sie weltweit

Dentons
  • Unsere Berufsträger
  • Knowledge
  • Über Dentons
  • Globale Aufstellung
  • Karriere
  • Rechtsgebiete und Branchen
  • News
  • Events
  • Marktwahrnehmung
Bleiben Sie auf dem Laufenden
Kontakt
  • Startseite
  • Dr. René Grafunder

Dr. René Grafunder

Partner, Head of Competition and Antitrust Germany

Dr. René Grafunder

Partner, Head of Competition and Antitrust Germany

Frankfurt
D+49 69 4500 12 307
Ortszeit
 

E-Mail senden

 
 

vCard herunterladen

 
{4F88602E-BE25-4E21-942B-205907C935BF}

Dr. René GrafunderPartner, Head of Competition and Antitrust Germany

D +49 69 4500 12 307
Email_meE-Mail senden vcardvCard herunterladen
  • Über
  • Erfahrung
  • Marktwahrnehmung
  • Insights
  • News und Veranstaltungen
  • Aktivitäten und Mitgliedschaften
Nach oben
 
  • Über
  • Erfahrung
  • Marktwahrnehmung
  • Insights
  • Aktivitäten und Mitgliedschaften
  • Tätigkeitsbereiche
  • Ausbildung
  • Zulassungen und Qualifikationen
  • Sprachen

Dr. René Grafunder ist Partner im Frankfurter Büro von Dentons und Head der Praxisgruppe Kartellrecht in Deutschland. Er berät Mandanten zum EU- und deutschen Kartellrecht, einschließlich Fusionskontrolle und Compliance, sowie im Beihilferecht. René Grafunder verfügt über umfangreiche Expertise bei der Vertretung von Unternehmen in Kartell-, Missbrauchs- und Fusionskontrollverfahren vor Kartellbehörden und Gerichten. Mandanten schätzen seine umfassenden Branchenkenntnisse u.a. in den Bereichen Entsorgung, Post, sowie Einzelhandel/Vertrieb. Von JUVE wird er als „Führender Name im Kartellrecht“ empfohlen. Zudem ist René Grafunder Dozent für europäisches Kartellrecht der „DeutscheAnwaltAkademie“ und Vorstand des KartellrechtsForum Frankfurt am Main e.V.

Erfahrung

  • FUNKE MEDIENGRUPPE: Beratung der FUNKE MEDIENGRUPPE im Hinblick auf eine Zusammenarbeit der Berliner Tageszeitungen Tagesspiegel und Berliner Morgenpost.
  • Silgan: Beratung in einem Kartellverfahren im Bereich Metallverpackungen, das vom Bundeskartellamt im Jahr 2015 eingeleitet, 2018 an die Europäische Kommission abgegeben und 2022 mit einem Settlement abgeschlossen wurde, sowie in damit zusammenhängenden Verfahren vor den EU-Gerichten.
  • Japanischer Markenartikelhersteller: Beratung in einem Kartellverfahren (vertikale Preisbindung) beim Bundeskartellamt sowie im Hinblick auf verschiedene Vertriebsthemen.
  • Verschiedene Unternehmen: Beratung in den Kartellverfahren „Wurst“, „Lebensmitteleinzelhandel“ und „Wärmetauscher“ (Bundeskartellamt) sowie „Fensterbeschläge“ (Europäische Kommission).
  • AMEOS und Sana Kliniken: Beratung in einem Phase 2-Fusionskontrollverfahren beim Bundeskartellamt.
  • ALBA: Beratung einer Beigeladenen in einem Phase 2-Fusionskontrollverfahren beim Bundeskartellamt, sowie im anschließenden Beschwerdeverfahren beim OLG Düsseldorf.
  • Flex (ehemals Flextronics): Fusionskontrollrechtliche Beratung und Koordinierung von Anmeldungen in Europa hinsichtlich verschiedener Projekte, u.a. der Gründung von YTWO Formative, einem Gemeinschaftsunternehmen mit der RIB Software AG zur Errichtung einer innovativen Internetplattform für die Wohnungs- und Bauwirtschaft, sowie dem Erwerb von AGM Automotive, eines weltweit führenden Herstellers von Fahrzeuginnenraumkomponenten und -systemen.
  • Mobisol: Fusionskontrollrechtliche Beratung von Mobisol, einem Hersteller von dezentralen Solaranlagen, bei der Übernahme durch den französischen Energieversorger ENGIE.
  • Deutsche Post: Beratung bei verschiedenen Transaktionen (zuletzt hinsichtlich des Verkaufs von Williams Lea Tag an Advent), in Klageverfahren bzgl. der Nutzung von „PostIdent“-Leistungen sowie in einem Missbrauchsverfahren des Bundeskartellamts.
  • Superior Essex: Fusionskontrollrechtliche Koordinierung mit Anmeldungen in Deutschland und Polen hinsichtlich der Gründung eines europäischen Gemeinschaftsunternehmens mit Furukawa Electric für neue Hochleistungskabel für Elektroautos.
  • Apothekerverbände: Beratung in Kartellzivilrechtsstreit zu Grippeschutzimpfstoffen.
  • Reederei: Beratung in Kartellzivilrechtsstreit zu überhöhten Treibstoffpreisen.
  • Fresenius Medical Care: Beratung bei verschiedenen Transaktionen und kartellrechtlichen Fragestellungen.
  • Bitkom e.V.: Kartellrechtliche Beratung beim Städtewettbewerb „Digitale Stadt“, einem Leuchtturmprojekt für die digitale Stadt der Zukunft – auf Basis modernster Telekommunikations-Infrastruktur und durch innovative Lösungen in den Bereichen Energie, Verkehr, Verwaltung, Gesundheit, Bildung, Handel, Sicherheit und Gesellschaft.
  • Deutscher Sparkassen- und Giroverband (DSGV): Beihilferechtliche Beratung im Hinblick auf den Verkauf der HSH Nordbank und mögliche Stützungsmaßnahmen zugunsten der NordLB.
  • Hypo Real Estate: Beratung in Beihilfeverfahren der Europäischen Kommission sowie in einem aktienrechtlichen Anfechtungsprozess.
  • GoodMills: Beratung zu zwei Phase 2-Fusionskontrollverfahren beim Bundeskartellamt im Mehlbereich.
  • Deutsche Bahn: Beratung in Klageverfahren gegen Nachprüfungsentscheidungen der Europäischen Kommission.
  • Compañía Sud Americana de Vapores (CSAV): Beratung in Fusionskontrollverfahren (u.a. Europäische Kommission) zur Zusammenlegung des Containerschiffgeschäfts mit Hapag-Lloyd.
  • Lixil: Beratung in Fusionskontrollverfahren (u.a. Europäische Kommission) bei der Übernahme von Grohe.
  • Wuhan Iron and Steel Corporation (WISCO): Fusionskontrollrechtliche Beratung hinsichtlich des Erwerbs der Tailored Blanks-Sparte von ThyssenKrupp.
  • Glencore: Beratung in internationalen Fusionskontrollverfahren (insbesondere China) bei der Übernahme von Xstrata und Viterra.

Marktwahrnehmung

René Grafunder wird von Lexology als „Future Leader – Competition“ anerkannt, von JUVE, WirtschaftsWoche sowie BestLawyers und Handelsblatt empfohlen sowie von Chambers in Band 5 gelistet. Mandanten und Kollegen heben ihn als einen „dynamischen und anpackenden Berater“ hervor, der „unglaublich kundenfreundlich arbeitet und großes Interesse an internationalen Zusammenhängen zeigt“. Mandanten schätzen seine „extrem profunde juristische Expertise“, seinen „kundenorientierten“ Ansatz und seine sehr gute Fähigkeit, uns als Mandanten zu verstehen“ und „eine Rechtsberatung, die perfekt auf unsere Bedürfnisse und unser Unternehmen zugeschnitten ist." (Chambers) sowie sein „gutes Verständnis für das Business“ und beschreiben ihn als „pragmatisch u. klar strukturiert“ (JUVE, 2021) und „absolut verlässlich mit präzisen und klaren Antworten“ (Legal 500). Das JUVE Handbuch Wirtschaftskanzleien 2024/2025 zeichnet ihn als führenden Berater für Kartellrecht aus. Im jährlichen Anwaltsranking der WirtschaftsWoche („Top-Kanzleien und Anwälte“) wird René Grafunder als „Top-Anwalt“ ausgezeichnet (2023, 2024).

Insights

Artikel

  • Co-Autor, „Die Beurteilung vertikaler Preisbindungen durch das deutsche Bundeskartellamt und die österreichische Bundeswettbewerbsbehörde“, NZKart, 2018 
  • „Merger Control Germany“, Chambers Global Practice Guide, 2018
  • „Gun-jumping – antitrust pre-closing risks and how to avoid them”, Dentons Client Alert, 2017
  • „Aktuelles zu kartellrechtlichen Spielräumen beim Vertrieb von Markenprodukten”, Handelsblatt-Rechtsboard, 2018
  • Co-Autor, „The Intel Case – Facts do matter!”, Dentons Client Alert, 2017
  • „EuGH zum Verhältnis von verschiedenen Kronzeugenregelungen in der EU“, Der Betrieb, 2016
  • Co-Autor, „Geltung des Anteilserwerbers als Gesellschafter trotz Kartellrechtswidrigkeit des Beitritts" ("Dentalartikel"), Kommentar zu BGH Urt. vom 27.1.2015 – KZR 90/13“, Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht, 2015
  • „’No poaching’: Abwerbeverbote im deutschen und europäischen Kartellrecht”, Handelsblatt-Rechtsboard, 2015
  • Co-Autor, „Das Merkblatt des Bundeskartellamtes zu Settlements“, Betriebs-Berater, 2015
  • Co-Autor, „Bürokratieabbau in China lässt auf sich warten“, Börsen-Zeitung, 2013
  • Co-Autor, „ No clarity provided – European Courts review the concept of indirect State aid“, European State Aid Law Review, 2012
  • Co-Autor, „Anmerkung zu BGH I ZR 213/08 und I ZR 136/09 (Drittrechtsschutz gegen Beihilfeentscheidungen)“, European Competition Law Review, 2011
  • Co-Autor, „State aid and the financial crisis – quo vadis European banks?“, Financier Worldwide, 2010

Bücher

  • Co-Autor, „Handbuch kartellrechtliche Schadensersatzklagen”, Kapitel zu Anspruchsgrundlagen und kartellrechtlichen Verstößen, 2018
  • Verhaltensbezogene Nebenbestimmungen in der deutschen und europäischen Fusionskontrolle – Welche Zukunft hat das Verbot einer laufenden Verhaltenskontrolle im GWB?, 2011 (Dissertation)
  • Co-Autor, „General Report (Generalbericht)“, in: Koeck/Karollus (Hrsg.), The Modernisation of European Competition Law – Initial Experiences with Regulation 1/2003 (FIDE XXIII Congress Linz 2008), 2008

Aktivitäten und Mitgliedschaften

Mitgliedschaften

  • Mitglied, Studienvereinigung Kartellrecht und Competition Litigation Forum
  • Mitglied, Antitrust Committee der International Bar Association (IBA)

Bisherige und aktuelle Beschäftigung

  • Partner, Dentons, Berlin, Frankfurt, 2017 bis heute
  • Sozius, Dentons, Berlin, 2016-2017
  • Managing Associate, Linklaters, Düsseldorf und Peking, 2011-2016
  • Associate, Linklaters, Düsseldorf und Brüssel, 2008-2011
 

Kontaktinformationen

FrankfurtOrtszeit
D+49 69 4500 12 307
 

E-Mail senden

 
 

vCard herunterladen

 

Tätigkeitsbereiche

  • Kartellrecht
  • Kartellrecht in Deutschland
  • Kartellrechtliche Prozessführung
  • Energie
  • Energiewirtschaft in Deutschland
  • Verwaltung und öffentliche Dienste
  • Infrastruktur
  • Medien
  • Technologie
  • Transport, Fracht und Logistik

Ausbildung

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 2010, Dr. iur.

Referendariat, 2006-2008, Freiburg, Stuttgart und Bonn

Europakolleg, Brügge (Belgien), 2005, LL.M.

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 2004, Studium der Rechtswissenschaft

Universität Paris-Nanterre, 2001, Licence en Droit, Licence en droit

Universität Potsdam, 2000, Studium der Rechtswissenschaft, (Deutsch-Französisches Recht)

Zulassungen und Qualifikationen

Rechtsanwalt, Deutschland, 2008

Sprachen

  • Englisch
  • Französisch
  • Deutsch

Teilen

  • LinkedinLinkedin
  • TwitterTwitter
  • Email Email
  • Drucken Print

Wie können wir Sie unterstützen?

Kontakt aufnehmen oder Dentons-Standort in Ihrer Nähe finden

ImpressumVerwendung von Cookies
Datenschutzerklärung
  • LinkedIn
  • Twitter
  • YouTube
  • Instagram
  • Abonnieren
  • RSS

© 2025 Dentons. Alle Rechte vorbehalten. Werbung für Rechtsdienstleistungen. Dentons ist ein weltweiter Zusammenschluss von Anwaltskanzleien in einem Verein schweizerischen Rechts mit dem Namen Dentons Group (a Swiss Verein). Dieser Verein erbringt selbst keine rechtlichen oder sonstigen Beratungsleistungen. Eine der Mitgliedsgesellschaften ist die Dentons Europe (Germany) GmbH & Co. KG. Die Mitgliedsgesellschaften und die mit ihnen verbundenen Unternehmen sind voneinander getrennte, rechtlich unabhängige Einheiten, die für ihre Mandanten weltweit Rechtsdienstleistungen erbringen. Diese Website und die darauf veröffentlichten Inhalte sind keine Beratung zu Rechtsfragen oder anderen Themen. Auf dieser Grundlage sollten keine rechtlichen Schritte unternommen oder unterlassen werden.

 

Disclaimer

Unaufgeforderte E-Mails und andere Informationen, die Dentons erhält, werden nicht vertraulich behandelt, können an Dritte weitergegeben werden, erhalten möglicherweise keine Antwort und schaffen keine Anwalt-Mandanten-Beziehung. Wenn Sie noch kein Mandant von Dentons sind, schicken Sie uns bitte keine vertraulichen Informationen.

Abbrechen Annehmen
 
 

Umleitung

Die Seite, die Sie besuchen wollten, ist in der von Ihnen ausgewählten Sprache nicht verfügbar. Sie wurden auf einen entsprechenden Bereich unserer Webseite weitergeleitet.

AbbrechenAnnehmen
 
 

Seite verlassen

Sie werden jetzt von der Dentons Website zur englischen $redirectingsite Website weitergeleitet. Wenn Sie fortfahren möchten, klicken Sie bitte auf Annehmen.

Abbrechen Annehmen
 

Seite verlassen

Sie werden jetzt von der Dentons Website zur Beijing Dacheng Law Offices, LLP Website weitergeleitet. Wenn Sie fortfahren möchten, klicken Sie bitte auf Annehmen.

Abbrechen Annehmen