• Skip to main navigation
  • Skip to content
  • Skip to footer
Dentons
  • Globale Tools (ENG)
  • Aktuelle Insights (ENG)
  • Mehrwert für Mandanten (ENG)
  • Unsere
    Berufsträger
Dentons

Dentons
Bleiben Sie auf dem Laufenden
Kontakt
  • Startseite
  • Andreas Ziegenhagen

Andreas Ziegenhagen

Partner, Europe Head of Restructuring
Andreas Ziegenhagen

Andreas Ziegenhagen

Partner, Europe Head of Restructuring

Frankfurt
D+49 69 4500 12 144
Ortszeit
Berlin
D+49 30 2 64 73 207
 

E-Mail senden

 
 

vCard herunterladen

 
{0B133257-FA8D-4D84-8F90-1773EE0D9F06}
Andreas Ziegenhagen

Andreas ZiegenhagenPartner, Europe Head of Restructuring

D +49 69 4500 12 144
Email_meE-Mail senden vcardvCard herunterladen
  • Über
  • Erfahrung
  • Marktwahrnehmung
  • Insights
  • News und Veranstaltungen
  • Aktivitäten und Mitgliedschaften
Nach oben
 
  • Über
  • Erfahrung
  • Marktwahrnehmung
  • Insights
  • Aktivitäten und Mitgliedschaften
  • Tätigkeitsbereiche
  • Ausbildung
  • Zulassungen und Qualifikationen
  • Sprachen

Andreas Ziegenhagen ist Partner, European Head der Praxisgruppe Restrukturierung und Geschäftsführer der Dentons GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft. Die Schwerpunkte seiner Praxis umfassen die rechtliche und steuerliche Beratung bei Unternehmenstransaktionen, Restrukturierung und Insolvenzrecht, Unternehmenssteuerrecht und Gesellschafts-, Bank- und Bilanzrecht. Er übernimmt zudem die Position als Gemeinsamer Vertreter von Anleihegläubigern sowie die Beratung und Koordinierung von Schuldscheindarlehen im Rahmen von Restrukturierungen. Außerdem ist er regelmäßig als doppelnütziger Treuhänder in Sanierungsfällen tätig sowie, im Rahmen von Eigenverwaltungsverfahren zwecks Sanierung durch Insolvenzplanverfahren, als Generalbevollmächtigter. Darüber hinaus gehört Andreas Ziegenhagen zu den wenigen deutschen Rechtsanwälten, die gleichzeitig Wirtschaftsprüfer und Steuerberater sind. Sämtliche relevanten Rankings führen ihn als herausragenden Experten seines Gebiets. Von 2013 bis 2024 war er Managing Partner von Dentons in Deutschland. Er ist zudem Herausgeber der ZInsO FOKUS Sanierung, Wolters Kluwer Verlag und Mitglied des Geschäftsführenden Ausschusses der Arbeitsgemeinschaft Insolvenzrecht & Sanierung im Deutschen Anwaltsverein (AGIS DAV).

Erfahrung

  • Schuldscheindarlehensgläubiger der VARTA AG: Beratung der Gruppe der Schuldscheindarlehensgläubiger von Varta im Rahmen des StaRUG-Verfahrens.
  • Amor Group: Beratung der Amor Group im Rahmen erfolgreicher StaRUG-Verfahren bei der finanziellen Restrukturierung des Unternehmens.
  • Schuldscheindarlehensgläubiger der Meyer Werft GmbH: Beratung der Gruppe der Schuldscheindarlehensgläubiger im Rahmen der finanziellen Restrukturierung.
  • BRANICKS-Schuldscheingläubiger: Beratung von nationalen und internationalen Kreditinstituten als Schuldscheingläubiger der BRANICKS Group AG bei der Restrukturierung von Schuldscheindarlehen durch einen Restrukturierungsplan nach StaRUG im gerichtlichen Verfahren.
  • STEAG-Schuldscheingläubiger: Beratung von zahlreichen nationalen und internationalen Kreditinstituten in ihrer Eigenschaft als Schuldscheindarlehensgläubiger der STEAG-Gruppe bei der erfolgreichen Refinanzierung des Energieerzeugers.
  • Harko Gruppe: Beratung der Harko Gruppe und deren Gesellschafter beim Verkauf des Rhein-Ruhr-Zentrums in Mülheim.
  • Leoni-Schuldscheingläubiger: Beratung zahlreicher nationaler und internationaler Kreditinstitute in ihrer Eigenschaft als Schuldscheingläubiger der Leoni AG im Rahmen einer Restrukturierung von Finanzverbindlichkeiten.
  • Motorenfabrik Hatz GmbH & Co. KG: Beratung beim Abschluss einer Joint Venture-Vereinbarung mit einer Tochtergesellschaft der Berylls Group, die durch eine Kapitalerhöhung Mehrheitsanteile an der Hatz Components GmbH erwirbt.
  • Huf-Schuldscheingläubiger: Umfassende Beratung der Schuldscheingläubiger des Automobilzulieferers Huf Hülsbeck & Fürst (Huf) im Rahmen einer Laufzeitverlängerung der bestehenden Schuldscheindarlehen.
  • Anleihegläubiger der Green City Gruppe: Vertretung der Interessen der Anleihegläubiger als Gemeinsamer Vertreter der Konzerngesellschaften Green City Energy Kraftwerkspark II, der Green City Energy Kraftwerkspark III und Green City Solarimpuls I.
  • Anleihegläubiger der Hansapark Finance GmbH: Vertretung der Interessen der Anleihegläubiger als Gemeinsamer Vertreter.
  • Schuldscheingläubiger der IFA Holding GmbH: Beratung und Koordinierung der Schuldscheingläubiger des Automobilzulieferers IFA im Rahmen der erfolgreichen finanziellen Restrukturierung im Zusammenhang mit der Übernahme von AEQUITA als neuer Investor/Gesellschafter.
  • Schuldscheingläubiger der STEAG Gruppe: Beratung bei der erfolgreichen Verhandlung einer umfassenden neuen Finanzierung des Energieerzeugers.
  • Delticom AG: Beratung im Zusammenhang mit der erfolgreichen Restrukturierung und sich anschließenden Refinanzierung nach treuhänderischer Übernahme börsennotierten Anteile unter Befreiung vom Übernahmeangebot gem. Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz.
  • Schuldscheingläubiger der EMAG Gruppe: Beratung bei der erfolgreichen Verhandlung einer umfassenden Sanierungsfinanzierung im Zusammenhang mit der Restrukturierung des Maschinenbauunternehmens.
  • Diverse deutsche Kommunen: Beratung diverser deutscher Kommunen in deren Eigenschaft als Gläubiger im Insolvenzverfahren der Greensill Bank AG.
  • Clean Garant Gebäudereinigung Dr. Winkler GmbH: Beratung bei der Sanierung im Rahmen eines Insolvenzplanverfahrens in Eigenverwaltung.
  • Schuldscheingläubiger des Automobilzulieferers Huf Gruppe: Umfassende Vertretung im Rahmen einer Laufzeitverlängerung der bestehenden Schuldscheindarlehen.
  • Schuldscheingläubiger der Nanogate SE: Beratung von Schuldscheingläubigern bei Verhandlung und Abschluss einer Rückführungsvereinbarung mit der insolventen Nanogate SE sowie relevanten Tochterunternehmen im Zusammenhang mit dem erfolgreichen Verkauf an die US-amerikanische Techniplas.
  • Schuldscheingläubiger der hubergroup: Beratung von Schuldscheingläubigern bei Verhandlung und Abschluss der finanziellen Restrukturierung des Druckfarben- und Rohstoffherstellers. 
  • Weser-Metall GmbH: Beratung im Rahmen der Insolvenz bei dem Verkauf des Geschäftsbetriebs an Gesellschaften der Schweizer Glencore-Gruppe, die das Unternehmen in Zukunft fortführen wollen.
  • Schuldscheingläubiger der Grillo-Werke AG: Koordinierung und Beratung der Schuldscheingläubiger im Rahmen der erfolgreichen Ausarbeitung einer umfassenden Refinanzierungsvereinbarung im Zusammenhang mit der Restrukturierung.
  • Schuldscheingläubiger der Benteler Gruppe: Koordinierung und Beratung der Schuldscheingläubiger bei der erfolgreichen Ausarbeitung einer umfassenden Refinanzierungsvereinbarung im Zusammenhang mit der Restrukturierung des Automobilzulieferers.
  • Brandl: Beratung beim Verkauf der operativen Tochtergesellschaften in Tschechien und Rumänien sowie der deutschen Management-Service-Gesellschaft.
  • Dräger Wullenwever print + media Lübeck GmbH & Co. KG: Beratung im Rahmen der Sanierung im Rahmen eines Schutzschirmverfahrens in Eigenverwaltung als Generalbevollmächtigter und Abschluss des Insolvenzverfahrens mittels erfolgreichem Insolvenzplanverfahren.
  • Anleihegläubiger der TUI AG: Beratung der Astaris Capital Management LLP und weiterer Anleihegläubiger im Hinblick auf das Zustimmungsverfahren der TUI AG für die im Jahr 2021 fällige € 300-Millionen-Anleihe des Touristikkonzerns.
  • Recylex-Gruppe: Beratung der Weser-Metall GmbH und Harz-Metall GmbH, beides Gruppen-Unternehmen des französisch-deutschen Recylex-Konzerns, im Rahmen der Restrukturierung in Eigenverwaltung.
  • ReiCo Spedition GmbH & Co. KG: Beratung des Insolvenzverwalters der ReiCo Spedition nebst dem dazugehörigen Werkstattbetrieb der ASB Autoservice und Bremsendienst GmbH beim erfolgreichen Verkauf der insolventen Geschäftsbetriebe an die neu gegründete DSS Logistik GmbH und die DSS Nutzfahrzeug Service GmbH.
  • Schuldscheingläubiger der Huf Gruppe: Vertretung der Schuldscheingläubiger des Autozulieferers bei der Ausarbeitung einer umfassenden, multijurisdiktional besicherten Finanzierung in Abstimmung mit den Konsortialkreditgebern der Gruppe als Grundlage für die Umsetzung des Restrukturierungskonzepts.
  • Lila Bäcker: Beratung der Erwerbergesellschaft im Rahmen der Übernahme der Bäckereikette Unser Heimatbäcker („Lila Bäcker“) im Zusammenhang mit Insolvenzplanverfahren sowie einer umfassenden Restrukturierungsvereinbarung mit Kreditgebern.
  • Schuldscheingläubiger der IFA Holding GmbH: Beratung und Koordinierung der Schuldscheingläubiger des Automobilzulieferers IFA im Rahmen der Sanierungsvereinbarung inklusive Übernahme der Position als Schuldscheinvertreter.
  • DRK Kliniken Brandenburg Thüringen: Beratung der DRK Kliniken und deren Tochtergesellschaften im Rahmen der Sanierung in Eigenverwaltung mittels Insolvenzplanverfahren sowie im Zuge eines komplexen Bieterverfahrens.
  • Losberger de Boer Gruppe: Beratung bei der Übernahme der Losberger de Boer Gruppe, einem Hersteller von Großzelten und modularen Raumsystemen, im Rahmen eines komplexen Sanierungsprozesses und bei einer umfassenden Restrukturierungsvereinbarung mit Kreditgebern und Gesellschaftern.
  • Anleihegläubiger der Heidelberger Druckmaschinen AG: Sicherheitentreuhänder und Gemeinsamer Vertreter einer Anleihe mit einem Volumen über EUR 200 Millionen.
  • Sammode: Beratung der Eigentümerfamilie des französischen Beleuchtungsherstellers Sammode beim Erwerb der Hoffmeister-Unternehmensgruppe aus den jeweiligen Insolvenzverfahren.
  • Pickhardt + Siebert: Beratung der beiden operativen Gesellschaften der P&S-Gruppe als Generalhandlungsbevollmächtigter im Rahmen der vorläufigen Eigenverwaltungsverfahren; Beratung des Insolvenzverwalters bei der Veräußerung des Vermögens der Gesellschaften im eröffneten Verfahren (Verhandlung und Abschluss diverser Kaufverträge).
  • Paracelsus-Kliniken Deutschland GmbH & Co. KGaA: Beratung und Vertretung als Generalhandlungsbevollmächtigter der Paracelsus-Kliniken und deren Konzerngesellschaften bei der Sanierung im Rahmen eines komplexen Bieterverfahrens und bei der operativen Durchführung des Insolvenzverfahrens in Eigenverwaltung.
  • Air Berlin PLC: Beratung des holländischen Insolvenzverwalters der Air Berlin Finance B.V. (Emittent einer Anleihe in Höhe von EUR 220 Millionen sowie Mitglied des Gläubigerausschusses im deutschen Insolvenzverfahren.
  • ALNO AG: Beratung als Generalhandlungsbevollmächtigter im Rahmen des vorläufigen Eigenverwaltungsverfahrens.
  • High Tech Industries AG: Beratung in Zusammenhang mit der Restrukturierung und dem Verkauf des Geschäftsbereich Kunststoffspritzguss an die deutsche Nanogate SE.
  • AEG Power Solutions GmbH: Beratung als Generalbevollmächtigter bei der Restrukturierung im Rahmen eines Schutzschirmverfahrens in Eigenverwaltung mit erfolgreicher Umsetzung eines Insolvenzplanverfahrens mit Kapitalmaßnahme und finanzwirtschaftlicher Reorganisierung der Verschuldung (inklusive der Anleihe) der Gesellschaft.
  • Beeztees: Beratung des Käufers beim Erwerb der Karlie Flamingo GmbH sowie verschiedener Markenrechte von der insolventen KARLIE Group GmbH.
  • Anleihegläubiger der PROKON Regenerative Energien eG: Tätigkeit als Sicherheitentreuhänder für eine Anleihe und Beratung im Zusammenhang mit dem Insolvenzplan sowie dessen Umsetzung.
  • High Tech Industries AG: Beratung in Zusammenhang mit der Restrukturierung sowie der Errichtung einer doppelnützigen Treuhandstruktur.
  • Scholz Holding GmbH: Beratung in Zusammenhang mit der Restrukturierung inklusive Investorenprozess mit Übernahme der wesentlichen Finanzverbindlichkeiten im Rahmen des Forderungskaufs sowie Übertragung der treuhänderisch gehaltenen Anteile im Rahmen des Equity Closings auf die Chiho-Tiande Group.
  • battenfeld-cincinnati Gruppe: Beratung des verkaufenden Gesellschafters beim Verkauf an die Industrie Holding Nimbus.
  • Steffel Unternehmensgruppe: Beratung des Verkäufers beim Verkauf an die Brüder Schlau Unternehmensgruppe während des gesamten Verkaufsprozesses.
  • BASLER: Beratung beim Verkauf der BASLER Fashion Group an den Private Equity Fonds Tempus Capital Fund One SCS im Rahmen einer doppelnützigen Treuhandschaft.
  • Gienanth GmbH: Beratung beim Verkauf an die Deutsche Beteiligungs AG (DBAG) und den von ihr beratenen DBAG Fund VI im Rahmen einer doppelnützigen Treuhandschaft.
  • B+P GERÜSTBAU: Beratung bei der Veräußerung einer Mehrheitsbeteiligung an Aurelius Mittelstandskapital.
  • Insolvenzverwalter Dr. Philipp Hackländer: Beratung bei der Veräußerung des Geschäftsbetriebes der A.D.A.M. Audio GmbH im Rahmen einer übertragenden Sanierung.
  • Insolvenzverwalter Kai Dellit: Beratung bei der Veräußerung der domal wittol Wasch und Reinigungsmittel GmbH an die polnische Cosmed Gruppe im Rahmen einer übertragenden Sanierung.
  • Solarwatt GmbH: Beratung bezüglich der Übernahme des Vertriebs sowie der Marke Centrosolar in Europa.
  • Görtz Gruppe: Beratung in der Funktion eines doppelnützigen Treuhänders im Rahmen der Übernahme einer 40%-Beteiligung durch die AFINUM Management GmbH.
  • Scholz Recycling Group: Beratung bei der Übernahme einer Beteiligung von 39,9% durch den japanischen Mischkonzern Toyota Tsusho Corporation (TTC).
  • Sobera Capital GmbH: Beratung beim Erwerb der BayTech Venture Capital GmbH & Co. KG.
  • Decor Druck Leipzig GmbH: Beratung im Rahmen eines Schutzschirmverfahrens bei der Übernahme durch einen neuen Eigentümer.
  • FLEX-Gruppe (deutscher Werkzeughersteller): Beratung des Verkäufers beim Verkauf an den chinesischen Werkzeughersteller Chervon während des gesamten Verkaufsprozesses einschließlich Verhandlungsführung; die Veräußerung erfolgte aus einer doppelnützigen Treuhandschaft.
  • TFL-Gruppe (internationaler Hersteller von Spezialchemikalien für die Lederindustrie): Beratung des Verkäufers beim Verkauf an Black Diamond während des gesamten Verkaufsprozesses einschließlich der Verhandlungsführung; die Veräußerung erfolgte aus einer doppelnützigen Treuhandschaft.
  • Bfw Blechformwerke Bernsbach GmbH: Beratung bei der erfolgreichen Sanierung im Rahmen eines Schutzschirmverfahrens in Eigenverwaltung unter Vorlage eines Insolvenzplans mit finanzwirtschaftlicher Reorganisation der Gesellschaft durch eine Kapitalherabsetzung auf Null mit anschließender Bar- und Sachkapitalerhöhung durch die Meleghy & Cie. Automotive GmbH.
  • HOLMER Gruppe: Beratung bei der Veräußerung des Unternehmens an EXEL Industries im Rahmen einer doppelnützigen Treuhand zwecks bestmöglicher Befriedigung der besicherten Bankengläubiger.
  • Geyer Gruppe: Beratung bei der erfolreichen Sanierung im Rahmen des Schutzschirmverfahrens in Eigenverwaltung bei drei Gruppengesellschaften sowie bei der Erstellung mehrerer paralleler Insolvenzpläne in einem Zeitraum von rund zwei Monaten.
  • SOLARWATT AG: Beratung bei der Sanierung im Rahmen des Schutzschirmverfahrens in Eigenverwaltung unter Vorlage eines Insolvenzplans mit finanzwirtschaftlicher Reorganisierung der Gesellschaft sowie bei der Umsetzung des Sanierungskonzepts durch eine Kapitalherabsetzung auf Null mitanschließender Bar- und Sachkapitalerhöhung unter Anwendung der Neuregelungen im Insolvenzverfahren in einem Zeitraum von rund drei Monaten von Antragstellung bis Aufhebung des Verfahrens.
  • GSG Asset GmbH & Co. Verwaltungs KG: Beratung bei der Refinanzierung und Restrukturierung eines Akquisitionsdarlehens in Höhe von €300 Millionen.
  • Hersteller von Bahnbetonschwellen und Systemanbieter: Aufschiebend bedingte doppelnützige Treuhand.
  • Private Equity-Investor: Beratung im Zusammenhang mit dem Erwerb der Polo-Unternehmensgruppe aus einem Insolvenzverfahren.
  • Bankenkonsortium: Beratung als Sicherheitenpoolführer des insolventen Automobilzulieferers AKT Gardelegen.
  • Bankengläubiger und Schuldner: Beratung in der Funktion eines Doppeltreuhänders, bei Verhandlungen mit Investoren, im Interesse der finanzierenden Banken sowie der Unternehmen selbst hinsichtlich einer neuen Finanzstruktur; Organisation eines strukturierten M&A-Prozesses für das operative Geschäft, um die Restrukturierung des Unternehmens sicherzustellen.
  • Royal Bank of Scotland als Hauptgläubiger: Beratung im Rahmen der Verwertung des Entwicklungsprojekts des früheren Bundesrechnungshofs in Frankfurt.
  • Primacom Gruppe: Beratung des Chief Restructuring Officers im Rahmen der Restrukturierung.
  • Capmark Finance, Inc. als Hauptgläubiger: Beratung im Rahmen der Veräußerung von Pflegeheimen deutscher Tochtergesellschaften des US-amerikanischen Wohn- und Pflegeheimbetreibers Sunrise Senior Living, Inc.
  • Investor Gordon Brothers: Beratung im Zusammenhang mit dem beabsichtigten Erwerb der insolventen Warenhauskette Woolworth.
  • Vertraulicher Mandant: Beratung einer darlehensverwaltenden Bank als Gläubiger bezüglich diverser Kredite (über €250 Mio.) im Rahmen der gesteuerten Insolvenz mit anschließender Verwaltungs- und Verwertungsvereinbarung mit dem jeweils bestellten Insolvenzverwalter der Objektgesellschaft.
  • Vertraulicher Mandant: Erfolgreiche Realisierung von Ansprüchen des Insolvenzverwalters einer Projektentwicklungsgesellschaft gegen das Land Berlin (über €110 Mio.) unter Beteiligung der finanzierenden Bank.
  • Deutsche Bahn AG: Beratung bei der Übernahme der insolventen Waggonbau Niesky GmbH im Rahmen eines Insolvenzplanverfahrens mit Eigenverwaltung in Kombination mit einem Share Deal und Kapitalmaßnahmen.
  • Bankenkonsortium als Gläubiger: Beratung im Zusammenhang mit der Insolvenz der PIN Group AG, insbesondere bezüglich des Haupt- und Sekundärinsolvenzverfahrens.
  • Allgemeine Hypotheken Bank Rheinboden AG / Corealcredit Bank AG: Beratung dieser Hypotheken- und Immobilienbank während der Restrukturierung, die zum Erwerb durch Lone Star führte. Anschließende Beratung im Rahmen der Auseinandersetzung mit stillen Gesellschaftern und Genussrechtsinhabern.

Marktwahrnehmung

Die WirtschaftsWoche zeichnet Andreas Ziegenhagen als „TOP-Anwalt 2025“ für Restrukturierung aus und zählt ihn zu den renommiertesten Beratern im deutschen Markt (WiWo TOP-Kanzleien und Anwälte 2025).

Chambers Europe 2024 führt Andreas Ziegenhagen als herausragenden Restrukturierungsexperten in Band 1 für Restructuring/Insolvency: Quellen heben sein „gutes kaufmännisches Verständnis und Erfahrung“ hervor und schätzen ihn als „sehr ruhigen und guten Anwalt“.

Im JUVE Handbuch Wirtschaftskanzleien 2024/2025 ist Andreas Ziegenhagen ein häufig empfohlener Anwalt und wird zudem als einer der führenden Namen im Bereich Restrukturierung/Sanierung hervorgehoben (2023/2024 auch für M&A und Gesellschaftsrecht). Wettbewerber beschreiben ihn als „hervorragenden Allrounder“ und „sehr guten, strateg. Kopf“, der „auch international versiert“ ist. Sie betonen sein „einzigarties Know-how als Rechtsanwalt, Steuerberater u. Wirtschaftsprüfer“ sowie seine „umfangr. Erfahrung mit Distressed M&A u. Treuhandschaften“.

The Legal 500 Deutschland 2024 führt Andreas Ziegenhagen erneut als einen der führenden Namen für Restrukturierung auf. „Seit Jahrzehnten zu Recht einer der Marktführer“ meinen Mandanten. „Rechtlich höchstes Niveau gepaart mit perfekter Lösungsorientierung.“ Darüber hinaus zeichnet er sich mit seinem als „eines der kompetentesten und schnellsten Restrukturierungsteams im Markt“ durch „Restrukturierung auf höchstem Niveau“ aus.

Best Lawyers/Handelsblatt 2024 zeichnet Andreas Ziegenhagen als Anwalt des Jahres für Restructuring and Insolvency Law sowie als Top-Anwalt für Steuerrecht aus. 

Im 2024er-Ranking von IFLR1000 wird Andreas Ziegenhagen erneut als „Highly regarded“ für „Restructuring and Insolvency“ empfohlen.

Insights

Artikel

  • Co-Autor, „Restrukturierung ohne Gesellschafterbeschluss?“, Börsen-Zeitung, 2024
  • „Sechs Monate StaRUG – Bewertung der ersten Rechtsprechung zur Anwendung des neuen Restrukturierungsgesetzes“, ZInsO Fokus Sanierung, 2021, S. 2053-2061
  • „Magische Mehrheitsentscheidung – Seit Jahresbeginn gibt es neue Möglichkeiten bei der Restrukturierung von Schuldscheinen“, FINANCE Sonderbeilage Top-Kanzleien, März/April 2021
  • „Die 10 wichtigsten im Jahr 2020 veröffentlichten höchstrichterlichen Gerichtsentscheidungen für die Sanierungs- und Restrukturierungspraxis“, ZInsO Fokus Sanierung, 2021, S. 44-49
  • Referentenentwurf des BMJV zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts – „Sanierungsrechtsfortentwicklungsgesetz – SanInsFoG“, ZInsO Fokus Sanierung, 2020, S. 2090-2092
  • „Anmerkungen zur CERIL Stellungnahme zur COVID-19 und insolvenzbezogenen Gesetzgebung,“ ZInsO Fokus Sanierung, 2020, Seite 931
  • Auswirkungen der „Corona-Pandemie“ und erste Maßnahmen der Bundesregierung,“ ZInsO Fokus Sanierung, 2020, S. 689-692
  • „Präventiver Restrukturierungsrahmen – Erste Anregungen durch Verbände an den Gesetzgeber zur deutschen Umsetzung,“ ZInsO Fokus Sanierung, 2020, Seite 2-7 
  • „Treuhand in Krisen- und Sanierungsfällen – Ziele und Besonderheiten“, Restart – Fachmagazin für Sanierung im Mittelstand, 2018
  • „EUGH bestätigt die Rechtmäßigkeit der Sanierungsklausel im Rahmen des Anteilseignerwechsels – Verlustvorträge bleiben rückwirkend erhalten“, Handelsblatt, 2018
  • Co-Autor, „Germany – Law & Practice“, Chambers Global Practice Guides – Insolvency, 2016 und 2017
  • Co-Autor, „Den Holdout-Gläubigern keine Chance – eine schwere Geburt“, Bond Magazin, 2016
  • Co-Autor, „Multi track M&A processes in debtor-in-possession proceedings”, Business Restructuring & Insolvency Report, 2015
  • Co-Autor, „Dual-Track-Investorenprozess in Eigenverwaltungsverfahren: Notwendigkeit, Vorgehensweise und Nutzen“, return, 2014
  • Co-Autor, „Insolvency & Corporate Reorganisation Survey 2014 – Germany“, International Financial Law Review, 2014
  • „Fall Suhrkamp zeigt Möglichkeiten des neuen Insolvenzrechts“, Börsen-Zeitung, 2014
  • „Das neue Konzerninsolvenzrecht. Im Blickpunkt: Ein Konzern, ein Richter, ein Verwalter, aber mehrere Verfahren?“, Deutscher AnwaltSpiegel, 2013
  • „Der Umgang mit kritischen Gesellschaftern. Zum kritischen GmbH-Gesellschafter und seinem in der Unternehmenskrise erweiterten Blockadespielraum“, Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung, 2013
  • „Eine neue Option – Erste Erfahrungen mit dem Schutzschirmverfahren“, Deutscher AnwaltSpiegel Jahrbuch, 2012
  • „Erste Erfahrungen mit dem Schutzschirmverfahren“, Handelsblatt – Newsletter "Jahrestagung Restrukturierung“, 2012
  • „Doppelnützige Treuhand im Rahmen der Restrukturierung“, Compact Restrukturierung, Distressed M&A und Insolvenz, 2012
  • „Objective accomplished? Improving restructuring options in Germany through insolvency reform (,ESUG’)”, Global Insolvency Restructuring Review, 2012
  • „Auf drei Wörter kommt es an‘, Der Rangrücktritt in der Steuerbilanz“, Frankfurter Allgemeine Zeitung, veröffentlicht 2012
  • „Nährboden für neues Wachstum“, Finance Magazine, Special „M&A", 2012
  • „Das neue Schutzschirmverfahren nach dem ESUG“, Handelsblatt – Newsletter „Jahrestagung Restrukturierung“, 2012
  • „Ziel erreicht? Verbesserung der Sanierungsoptionen in der Insolvenz durch das ESUG“, Deutscher AnwaltSpiegel, 2011
  • „ESUG spannt neuen Schutzschirm über drohende Insolvenz“, Finance Jahrbuch Restrukturierung, 2011
  • „Germany: corporate restructuring reloaded“, Euromoney, Global Insolvency & Restructuring Review, 2011
  • „Rettung für die Sanierungsklausel?“, Betriebs-Berater, 2011
  • „Standort D gestärkt. Verbesserung der Sanierungschancen aufgrund des Kabinettsbeschlusses zur Reform des Insolvenzrechts“, Deutscher AnwaltSpiegel, 2011
  • „Sanierungsvorbereitungsverfahren nach dem Referentenentwurf des ESUG“, Handelsblatt – Newsletter „Restrukturierung“, 2011
  • „Sanierung hausgemacht“, Finance Magazine, Special „Top-Kanzleien 2011", 2011
  • „Eine Person, zwei Aufgaben“, Finance Jahrbuch Restrukturierung 2011: Finanzierung, Management und M&A und Kommunikation in der Krise – Strategien für die Neuaufstellung, 2010
  • „Doppelnützige Treuhand im Rahmen der Sanierung“, Finance Jahrbuch Restrukturierung, 2010
  • „Brüssel stellt Sanierungsklausel auf den Prüfstand“, PLATOW Recht, 2010
  • „Turnaround-Sentiment 2010, Die Expertenumfrage“, GoingPublic Special “Corporate Finance & Private Equity Guide”, 2010
  • „Die Uhr tickt, Risikoabschätzung in den Phasen des Unternehmenskaufs in der Krise“, GoingPublic, 2010
  • „Recent developments in Germany´s corporate restructuring and insolvency practice", Global Insolvency & Restructuring Review 2010/11, 2010
  • „Die neue Sanierungsklausel in § 8c Abs. 1a KStG“, Betriebs-Berater, 2009
  • „Rechtliche Aspekte bei Distressed M&A“, Restrukturierung Jahrbuch 2010: Finanzierung, Management und M&A in der Krise, 2009
  • „‘Chancen wahrnehmen, Risiken vermeiden‘, Finanzierungsfragen beim Kauf aus der Insolvenz“, GoingPublic Special "Distressed M&A“, 2009
  • „Corporate Debt and Insolvency in Germany“, BNA International Report on Corporate Insolvency, 2009
  • „Recent developments in Germany’s corporate restructuring and insolvency practice“, Euromoney’s Global Insolvency & Restructuring Review 2009/10, 2009
  • „Rechtliche Aspekte Distressed M&A“, Finance Jahrbuch Restrukturierung, 2009
  • „Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz - Annäherung der handelsrechtlichen Rechnungslegung an die IFRS?“, Deutscher AnwaltSpiegel, 2009
  • „Helfer in schweren Zeiten – Aktuelle Restrukturierungstrends in Deutschland“, Unternehmeredition "Mittelstandsfinanzierung 2009“, 2009
  • „Rechtliche Aspekte einer möglichen Bürgschaft für Opel“, Automobilwoche, 2008
  • „Mehr Spielraum bei Insolvenz, Welchen Spielraum haben Unternehmen künftig beim Insolvenzantrag?“, Frankfurter Allgemeine Zeitung, veröffentlicht 2008
  • „Urteilsanmerkung zu BGH, Urteil vom 11. Februar 2008 – II ZR 171/06, Verjährung von GmbH Einlageforderungen nach Übergangsrecht“, Betriebs-Berater, 2008
  • „Recent developments in Germany’s restructuring and insolvency practice”, Euromoney, Global Insolvency & Restructuring Review 2008/9, 2008
  • „Bericht über INSOL-Europe Jahrestagung in Bukarest“, InDat-Report, 2006
  • „Steuerliche Anerkennung von Arbeitszeitkonten für Gesellschafter-Geschäftsführer“, Der Betrieb, 2006
  • „Warnsignale erkennen – Der Krise rechtzeitig entgegensteuern“, Finance Magazine "Sonderheft Wirtschaftskanzleien“, 2005
  • „Insolvenzsicherung – das Berliner Modell auf dem Prüfstand“, Vermögen & Steuern, 2005

Bücher

  • Co-Autor, „Steuerrecht in der Sanierung“, „M&A-Transaktionen in der Krise/Distressed M&A“, „Doppelnützige Treuhand“, in: Schmidt (Hrsg.): Hamburger Kommentar zum Restrukturierungsrecht, Carl Heymanns Verlag, 4. Auflage 2024
  • Co-Autor, „Unternehmenskauf in Krise und Insolvenz”, in: Denkhaus/Ziegenhagen, RWS Verlag, 4. Auflage, 2022
  • Co-Autor, „Die doppelnützige Treuhand als Restrukturierungsinstrument“, in: Thierhoff/Müller (Hrsg.): Unternehmenssanierung, C.F. Müller, 3. Auflage 2022
  • Co-Autor, „Steuerrecht in der Sanierung“, „M&A-Transaktionen in der Krise/Distressed M&A“, „Doppelnützige Treuhand“, in: Schmidt (Hrsg.): Hamburger Kommentar zum Restrukturierungsrecht, Carl Heymanns Verlag, 3. Auflage 2022
  • Co-Autor, „Sanierungsmoderation“, in: Morgen (Hrsg.): StaRUG, Kommentar zum Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen, RWS Verlag, 2. Auflage 2022
  • Co-Autor, „Steuerrechtliche Grundsätze und Probleme im Rahmen der Sanierung sowie der Betriebsfortführung“ in: Bieg/Borchardt/Frind (Hrsg.): Unternehmenssanierung und Betriebsfortführung, Beck Verlag, 2021
  • Co-Autor, „InsO Länderberichte Kanada, Malaysia, Indonesien, Singapur“, in: Stürner/Eidenmüller/Schoppmeyer (Hrsg.): Münchener Kommentar zur Insolvenzordnung, Beck Verlag, Bd. 4, 2021
  • Co-Autor, „Konzerninsolvenzrecht“, in: Denkhaus/Ziegenhagen/Demisch, RWS Verlag, 2019
  • Co-Autor, „Restrukturierungsrahmen und doppelnützige Treuhand als künftiges Sanierungsinstrument“, in: Morgen: Präventive Restrukturierung, Kommentar zur europäischen Richtlinie über präventive Restrukturierungsrahmen, RWS Verlag, 2019
  • Co-Autor, „Integration und Spannungsfelder für das deutsche Management in einer globalen Kanzlei“, in: Schieblon: Kanzleimanagement in der Praxis, Springer Verlag, 2018
  • Co-Autor, „Case Study Solarwatt AG“, Bondbook, Restrukturierung von Anleihen, 2014/2015
  • „Unternehmensrestrukturierung: Strategien, Konzepte und Praxiserfahrung“, Verlag Schäffer Poeschel, 2013/2014
  • „Gedanken zum Geschäftsmodell: Von Pyramiden und Diamanten“, Der Rechtsmarkt in Deutschland, Frankfurter Allgemeine Buch, 2013/2014
  • „Besteuerung in Krise und Insolvenz“, Gabler Verlag, 2010 
  • Co-Autor, „Fallstudie 4: Sanierung unter Einbeziehung eines Treuhänders“, Restrukturierungspraxis – Sanierung und Liquiditätsbeschaffung, Schäffer-Poeschel Verlag, 2010

Interviews

  • „Wir regeln die Nachfolge für unser deutsches Management“, JUVE Rechtsmarkt, veröffentlicht 20. April 2022
  • Gast, „Ohne Zustimmung der Gesellschafter gibt es kein StaRUG-Verfahren und keine Treuhand“, Podcast restruct.law, veröffentlicht 12. Februar 20
  • „New restructuring laws set to hamper hedge funds targeting Schuldscheine“, Global Capital, veröffentlicht 16. November 2020
  • „Die Größtkanzlei“, Neue Juristische Wochenschrift (NJW), veröffentlicht 24. Juli 2020 
  • „Über die Systemrelevanz der Krankenhauslandschaft“, EXISTENZ Magazin, Frühjahr 2020
  • „Legal Tech und die Zukunft des Anwaltsberufs“, Karriereführer, veröffentlicht 1. September 2018
  • „Die neue Welt der Insolvenzverwalter“, Handelsblatt, veröffentlicht 27. April 2018 
  • „Segel gestrichen“ (Rickmers Reederei), Handelsblatt, veröffentlicht Juni 2017
  • „Sanierer soll Solarworld retten“, Handelsblatt, veröffentlicht Mai 2017
  • „Das Solar-Desaster“, Handelsblatt, veröffentlicht Mai 2017
  • „Sanierung ohne Insolvenzverfahren, EU-Pläne“, WirtschaftsWoche, veröffentlicht November 2016
  • „Warum der Fall Schlecker so vertrackt ist“, WirtschaftsWoche, veröffentlicht April 2016
  • „Anlegern von German Pellets könnte nichts bleiben“, Frankfurter Allgemeine Zeitung, veröffentlicht 2016
  • „Portal für German Pellets-Gläubiger - Experte: Anlagen wohl weg“, dpa, veröffentlicht 2016
  • „Auf der Suche nach der Rechtsberatung der Zukunft“, NJW-aktuell, veröffentlicht 2015
  • „Fragebogen ‚Nahaufnahme‘: Anwalt Ziegenhagen wäre gerne mal Fußballtrainer der Nationalmannschaft“, blog.wiwo.de, veröffentlicht 2015
  • „Generation Y bestimmt den Takt“, karriereführer, veröffentlicht 2014
  • „Lichtblick für die kriselnde Solarindustrie“, WirtschaftsWoche online, veröffentlicht 2014
  • „Dentons: ‚Fokus auf grenzüberschreitende M&A-Deals‘“, Finance Magazine online, veröffentlicht 2013
  • „ESUG-Gestaltungsmöglichkeiten“, ZInsO-Newsletter, veröffentlicht 2013
  • „ESUG-Schirm bietet PV-Spezialisten zweite Chance“, Elektroniknet.de, veröffentlicht 2012
  • „SOLARWATT AG beantragt Insolvenz in Eigenregie“, photovoltaik-guide.de, veröffentlicht 2012
  • „Die Professionalisierung der Verwalter verbessert sich“, Wirtschaftsspiegel, veröffentlicht 2012
  • „Schutzschirm nicht ganz wasserdicht“, PLATOW Recht, veröffentlicht 2011
  • „Was bleibt übrig? Eigenverwaltung nach ESUG“, InDat-Report, veröffentlicht 2011
  • „Bund verschleppt Insolvenzrechtsreform, Restrukturierungsexperten fordern von Justizministerium zügigen Gesetzentwurf – 2010 Anstieg bei Firmenpleiten erwartet“, Financial Times Deutschland, veröffentlicht 2010
  • „Milliardenschaden bei Betriebsrenten", Handelsblatt, veröffentlicht 2009
  • „Tünche hilft bei feuchten Wänden wenig", Börse online, veröffentlicht 2009
  • „Günstiger geht’s nicht", Financial Times Deutschland "Feature Mittelstand“, veröffentlicht 2009
  • „Viel zu unflexibel“, Financial Times Deutschland, veröffentlicht 2009
  • „Chapter 11 statt Staat“, Financial Times Deutschland, veröffentlicht 2009
  • „London Calling – Wie gefährdet der Insolvenzstandort Deutschland ist“, InDat-Report, veröffentlicht 2007

Aktivitäten und Mitgliedschaften

Präsentationen

  • „Automobilzulieferer: im schwierigen Umfeld die Refinanzierung angehen“, Structured FINANCE, 24. November 2021
  • „Erfahrungsbericht StaRUG“, Wolters Kluwer, Webinar, 16. November 2021
  • „Schuldscheinrestrukturierung Lessons learned aus 7 Fällen“, Handelsblatt Jahrestagung Restrukturierung, 24. Juni 2021
  • „Debt-Equity-Swap in der Krise – aus Sicht eines (Anleihe-)Gläubigers und Schuldners“, DAV Anwaltstag, 8. Juni 2021
  • „Unternehmenskauf in Krise und Insolvenz“, RWS Verlag, Webinar, 5. Mai 2021
  • „StaRUG – Was ändert sich für die Praxis der Restrukturierungsberater?“, NIVD Neue Insolvenzverwaltervereinigung Deutschlands e.V., Webinar, 14. April 2021
  • „Restrukturierung von Schuldscheindarlehen mit Ausblick auf den Restrukturierungsrahmen,“ Handelsblatt Symposium Sanierungs- und Insolvenzrecht 2020, Düsseldorf, 22. Oktober 2020
  • Panel-Diskussion – „Sanierungskonzepte in unsicheren Zeiten – Was müssen und können sie (noch) leisten?,“ Handelsblatt Jahrestagung Restrukturierung, 24 Juni 2020
  • „Unternehmenskauf in Krise und Insolvenz“, RWS Verlag, Webinar, 23. April 2020
  • “Koordinierung von Schuldscheingläubigern im Rahmen der Sanierung“, WM Seminare, Frankfurt, 22. Januar 2020
  • Panel-Diskussion - „Legal Developments in European Restructuring“, Debtwire Week, London, 15. Oktober 2019
  • “Internationaler Blick auf das Sanierungsrecht – inklusive EU-Richtlinie“, Handelsblatt Symposium Sanierungs- und Insolvenzrecht 2019, Berlin, 17. September 2019
  • Panel-Diskussion – „Umsetzung der ESUG-Evaluationsergebnisse und der Insolvenzrichtlinie“, Handelsblatt Symposium Sanierungs- und Insolvenzrecht 2019, Berlin, 17. September 2019
  • “Restrukturierung notleidender Finanzierungen“, ILF-Sommerlehrgang, Frankfurt, 13. September 2019
  • “Restrukturierung eines Unternehmens; Schuldscheindarlehen“, TMA Stammtisch, Hamburg, 3. September 2019
  • “Sanierung von Krankenhäusern im Rahmen eines strukturierten Insolvenzplanverfahrens – Case Study Paracelsus“, EXISTENZ Magazin für Finanzen, Restrukturierung, Sanierung und Wirtschaft, Neuss, 28. Mai 2019
  • “Unternehmenskauf in Krise und Insolvenz“, RWS Verlag, Hamburg, 23. Mai 2019
  • “Erfolgreiche gerichtliche Restrukturierung von Krankenhauskonzernen – Case Study Paracelsus Kliniken“, Handelsblatt Jahrestagung Restrukturierung, Frankfurt am Main, 8. Mai 2019
  • „Doppelnützige Treuhand vs. ESUG“, RWS Verlag, Hamburg, 10. September 2018
  • „Restrukturierung notleidender Finanzierungen“, ILF-Sommerlehrgang, Frankfurt, 7. September 2018
  • „Konzerninsolvenzrecht“, RWS Verlag, Köln, 7. Juni 2018
  • „Fehlerhafte Kapitalmarktinformation und Prospekthaftung“, DeutscheAnwaltAkademie, Düsseldorf, 4. Mai 2018
  • 14. Handelsblatt Jahrestagung Restrukturierung 2018, „Grundsätze ordnungsgemäßer Eigenverwaltung – eine kritische Betrachtung in Zeiten erhöhten Wettbewerbsdrucks der Restrukturierungsbranche“, Frankfurt, 26. April 2018
  • „Unternehmenskauf in Krise und Insolvenz“, RWS Verlag, Köln, 19. April 2018
  • „Fehlerhafte Kapitalmarktinformation und Prospekthaftung“, Saarländischer Anwaltverein, Saarbrücken, 15. März 2018
  • „Doppelnützige Treuhand vs. ESUG“, RWS Seminar, Köln, 14. Dezember 2017
  • ZIP-Kolloquium: Evaluierung des ESUG, Köln, 1. Dezember 2017
  • „Towards a European Chapter 11” und „Business pioneer: Retail under the stormcloud”, Diskussionsteilnehmer, Restructuring Day, Debtwire Week, London, 12. Oktober 2017
  • 1. Erfurter Restrukturierungslunch, „Automotive in Thüringen: Mit Vollgas in die Krise?“, Podiumsdiskussion, Erfurt, 20. Juni 2017
  • „Fehlerhafte Kapitalmarktinformation und Prospekthaftung“, AnwaltAkademie, Stuttgart, 5. Mai 2017
  • „Doppelnützige Treuhand vs. ESUG“, RWS Seminar, Frankfurt, 4. Mai 2017
  • „Unternehmenskauf in Krise und Insolvenz“, RWS Seminar, Köln, 16. Februar 2017
  • „Der Aufsichtsrat im Treuhandfall“, WP Akademie, Frankfurt, 29. November 2016
  • „Doppelnützige Treuhand vs. ESUG“, RWS Seminar, Frankfurt, 21. November 2016
  • „Fehlerhafte Kapitalmarktinformation und Prospekthaftung“, AnwaltAkademie, Frankfurt, 20. Mai 2016
  • „Doppelnützige Treuhand vs. ESUG“, RWS Seminar, Frankfurt, 4. Mai 2017
  • „Unternehmenskauf in Krise und Insolvenz“, RWS Seminar, Köln, 16. Februar 2017
  • „Der Aufsichtsrat im Treuhandfall“, WP Akademie, Frankfurt, 29. November 2016
  • „Doppelnützige Treuhand vs. ESUG“, RWS Seminar, Frankfurt, 21. November 2016
  • „Fehlerhafte Kapitalmarktinformation und Prospekthaftung“, AnwaltAkademie, Frankfurt, 20. Mai 2016
  • „Unternehmenskauf in Krise und Insolvenz“, RWS Seminar, Köln, 22. April 2016
  • „Doppelnützige Treuhand vs. ESUG“, RWS Seminar, Frankfurt, 15. April 2016
  • „Der Restrukturierungs- und Sanierungsberater“, Euroforum, Nürnberg, 1. Dezember 2015
  • „Doppelnützige Treuhand vs. ESUG“, RWS Seminar, Frankfurt, 2. November 2015
  • „Vergütung im Rahmen der Eigenverwaltung“, Brennpunkte des Insolvenzrechts – Gesellschaft für juristische Fachseminare (GJF), Dresden, 9. Oktober 2015
  • „Is Insolvency geared for IP rights?“, INSOL Europe, Berlin, 2. Oktober 2015
  • „Wem gehört das Insolvenzverfahren?“, 1. Dresdner Restrukturierungslunch, Dresden, 29. September 2015
  • „Mittelstandsanleihen in Restrukturierung und Insolvenz aus Insolvenzverwalter- und Anlegersicht“ und “Einfluss von Anlegervertretern im Insolvenzverfahren“ (zusammen mit Stefan Denkhaus), Düsseldorfer Insolvenztage 2015, Düsseldorf, 21.-22. Mai 2015
  • Handelsblatt Jahrestagung Restrukturierung, Frankfurt, 23. April 2015
  • RWS „Unternehmenskauf in Krise und Insolvenz“, Frankfurt, 26. März 2015
  • „Doppelnützige Treuhand“, 3. Handelsblatt Jahrestagung, Berlin, 17. März 2015
  • RWS „Doppelnützige Treuhand vs. ESUG – Gestaltungsmodelle für die Praxis“, Frankfurt, 16. März 2015
  • „Die doppelnützige Treuhand“, 6. Handelsblatt Zertifikatslehrgang – Der Restrukturierungs- und Sanierungsberater, Frankfurt, 17.-21. November 2014
  • WM-Tagung zur Sanierung 2014, Frankfurt, 3.-4. Juli 2014
  • Handelsblatt Jahrestagung Restrukturierung, Frankfurt, 22.-23. Mai 2014
  • Handelsblatt Jahrestagung Die doppelnützige Treuhand, Berlin, 31. März 2014
  • RWS „Unternehmenskauf in Krise und Insolvenz“, Köln, 28. März 2014
  • Sanierungsforum 2014, Köln, 21. März 2014
  • „ESUG – Erste Erfahrungen in der Praxis“, Unternehmensrestrukturierung - Perspektiven 2014, Frankfurt, 18. März 2014
  • „Why do restructurings fail?“, Insol Europe Conference – Turnaround Wing, Paris, 27. September 2013
  • „Wie hat sich das Akquiseverhalten von Verwaltern nach ESUG verändert?“, Podiumsdiskussion, Tagung der Neuen Insolvenzverwaltervereinigung Deutschlands e.V., Berlin, 6. September 2013
  • „14 Monate ESUG“, Unternehmensjuristentage, Berlin, 6. Juni 2013
  • „Erfolgreiche gesellschaftsrechtliche Gestaltungen im Planverfahren – Debt Equity Swap in der Praxis“, Gläubigerkongress 2013, Düsseldorf, 5. Juni 2013
  • „Das Schutzschirmverfahren in Eigenverwaltung am Beispiel der SOLARWATT AG“, 9. Handelsblatt Jahrestagung Restrukturierung 2013, Frankfurt, 25. April 2013
  • „Umgang mit kritischen Gesellschaftern“, BDU 12. Expertendialog des Fachverbandes Sanierung- und Insolvenzberatung, Königswinter – Das ESUG im ersten Praxischeck, 15. März 2013
  • „‘Key Factors‘ erfolgreiche M&A-Prozesse bei Unternehmenstreuhandschaften“, Handelsblatt Konferenz Treuhand, Berlin, 13. März 2013
  • „Erste erfolgreiche Verfahren mit dem Schutzschirmverfahren gem. § 270b InsO“, Berlin/Brandenburger Arbeitskreis für Insolvenzrecht e.V., 30. Januar 2013
  • „Unternehmenskauf in Krise und Insolvenz“, RWS Praktiker-Seminar, Frankfurt, 28. Februar 2013
  • „ESUG Erfahrungen – Eröffnungsantrag aus Beratersicht“, Institut für Insolvenzrecht e.V., Hannover, 29. September 2012
  • „Turnaround Wing: “Mexican stand-off“ - Forcing ‘consensual’ restructuring solutions upon your opponents“, Insol Europe Conference, Brüssel, 27. September 2012
  • „Erweiterte Restrukturierungsoptionen durch das ESUG“, 8. Handelsblatt Jahrestagung Restrukturierung 2012, 11. Mai 2012
  • „Neuigkeiten in Sanierung und Insolvenz“, 29. Reutlinger Insolvenz-Forum – Praktikertagung zum Insolvenzrecht und zur Unternehmenssanierung, 20. April 2012
  • „Insolvenzanfechtung im Rahmen des Sanierungsprozesses, insbesondere bei der Vergleichsberechnung Insolvenzplan/außergerichtliche Sanierung“, BDU Expertendialog des Fachverbandes Sanierung- und Insolvenzberatung, Königswinter bei Bonn, 15. März 2012
  • „Unternehmenskauf in Krise und Insolvenz“, RWS Praktiker-Seminar, Berlin, 9. Februar 2012
  • „Restrukturierungsoptionen für Banken und Investoren unter Berücksichtigung des ESUG“, Mazars Restrukturierungsfachkongress Berlin, 11. November 2011
  • „The new German Insolvency Regime: Will it result in a wave of restructurings?“, Salans Annual Insolvency Conference, London, 18. Oktober 2011
  • „European Restructurings – New Developments“, 85th NCBJ Annual conference, Tampa, 12. Oktober 2011
  • „Turnaround Wing: Lender-led solutions in Restructuring“, Insol Europe Conference, Venedig, 23. September 2011
  • „Unternehmenskauf in Krise und Insolvenz“, RWS Praktiker-Seminar, Köln, 17. Juni 2011
  • „Finanzrestrukturierung der Pfandrechtsgläubiger durch Anteilsversteigerung“, 7. Handelsblatt Jahrestagung Restrukturierung, 5. Mai 2011

Mitgliedschaften

  • Mitglied des Geschäftsführenden Ausschusses der Arbeitsgemeinschaft Insolvenzrecht & Sanierung des Deutschen Anwaltsvereins (DAV)
  • Vorstandsmitglied, Berlin/Brandenburger Arbeitskreis für Insolvenzrecht e.V.
  • Mitglied, TMA Deutschland
  • Mitglied, INSOL Europe
  • Mitglied, American Bankruptcy Institute (ABI)
  • Mitglied, Arbeitskreis für Insolvenzwesen Köln e.V.
  • Mitglied, Deutsche Steuerjuristische Gesellschaft e.V.
  • Mitglied, Verein zur Förderung des Bilanz- und Steuerrechts sowie der Wirtschaftsprüfung Berlin/Brandenburg e.V.
  • Mitglied, Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V.

Bisherige und aktuelle Beschäftigung

  • Partner, Dentons (ehemals Salans), Frankfurt und Berlin, 2006 bis heute
  • Managing Partner Deutschland, Dentons (ehemals Salans), Frankfurt und Berlin, 2008-2024
  • Leiter der Praxisgruppe Insolvenz und Sanierung, Haarmann, Hemmelrath & Partner, Berlin, 2004-2005
  • Partner, Haarmann, Hemmelrath & Partner, Berlin, 2001-2005
  • Associate, Haarmann, Hemmelrath & Partner, 1997-2001
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Freie Universität Berlin, 1995-1997
 

Kontaktinformationen

FrankfurtOrtszeit
D+49 69 4500 12 144
Berlin
D+49 30 2 64 73 207
 

E-Mail senden

 
 

vCard herunterladen

 

Tätigkeitsbereiche

  • Automobilbranche
  • Automobilindustrie in Deutschland
  • Gesellschaftsrecht
  • Gesellschaftsrecht in Deutschland
  • Gläubigerausschuss
  • Grenzüberschreitende Restrukturierungen
  • Schuldnervertretung
  • Distressed M&A, Forderungskauf- und Verkauf
  • Energie
  • Energiewirtschaft in Deutschland
  • Insolvenz von Finanzinstituten
  • Finanzwirtschaft
  • Unabhängige Beratung des Managements notleidender Unternehmen
  • Industrieproduktion
  • Insolvenzverwalter, Sachwalter, Zwangsverwalter, Treuhänder und andere Amtsinhaber
  • Insolvenzspezifische Prozesse und Vollstreckung
  • Eigenverwaltung
  • Mergers and Acquisitions
  • Außergerichtliche Restrukturierungen und sonstige Problemlösungen
  • Pensionen und sonstige Versorgungsansprüche in Transaktionen und bei Restrukturierungen
  • Private Equity
  • Private Equity in Deutschland
  • Schutzschirmverfahren
  • Immobilienwirtschaftsrecht
  • Immobilien
  • Vertretung von Regierung und regierungsnahe Organisationen
  • Restrukturierung und Insolvenz
  • Restrukturierung in Deutschland
  • Einzelhandel
  • Lieferanten und Kundenvertretung in Restrukturierungen
  • Steuerrecht
  • Steuerrecht in Deutschland
  • Steueroptimierte Gestaltungen von Transaktionen und Restrukturierungen
  • Technologie
  • Transport, Fracht und Logistik
  • Stiftungen, Strukturierung und Betreuung von Vermögenswerten, Treuhandgestaltungen

Ausbildung

Referendariat, 1995-1997

Europa-Kolleg Hamburg, 1995

Freie Universität Berlin, 1994, Studium der Rechtswissenschaft

Ausbildung zum Steuerfachangestellten, 1990

Zulassungen und Qualifikationen

Rechtsanwalt, Deutschland, 1997

Wirtschaftsprüfer, Deutschland, 2004

Steuerberater, Deutschland, 2000

Sprachen

  • Englisch
  • Deutsch

Teilen

  • LinkedinLinkedin
  • TwitterTwitter
  • Email Email
  • Drucken Print

Wie können wir Sie unterstützen?

Kontakt aufnehmen oder Dentons-Standort in Ihrer Nähe finden

ImpressumVerwendung von Cookies
Datenschutzerklärung
  • LinkedIn
  • Twitter
  • YouTube
  • Instagram
  • Abonnieren
  • RSS

© 2025 Dentons. Alle Rechte vorbehalten. Werbung für Rechtsdienstleistungen. Dentons ist ein weltweiter Zusammenschluss von Anwaltskanzleien in einem Verein schweizerischen Rechts mit dem Namen Dentons Group (a Swiss Verein). Dieser Verein erbringt selbst keine rechtlichen oder sonstigen Beratungsleistungen. Eine der Mitgliedsgesellschaften ist die Dentons Europe (Germany) GmbH & Co. KG. Die Mitgliedsgesellschaften und die mit ihnen verbundenen Unternehmen sind voneinander getrennte, rechtlich unabhängige Einheiten, die für ihre Mandanten weltweit Rechtsdienstleistungen erbringen. Diese Website und die darauf veröffentlichten Inhalte sind keine Beratung zu Rechtsfragen oder anderen Themen. Auf dieser Grundlage sollten keine rechtlichen Schritte unternommen oder unterlassen werden.

 

Disclaimer

Unaufgeforderte E-Mails und andere Informationen, die Dentons erhält, werden nicht vertraulich behandelt, können an Dritte weitergegeben werden, erhalten möglicherweise keine Antwort und schaffen keine Anwalt-Mandanten-Beziehung. Wenn Sie noch kein Mandant von Dentons sind, schicken Sie uns bitte keine vertraulichen Informationen.

Abbrechen Annehmen
 
 

Umleitung

Die Seite, die Sie besuchen wollten, ist in der von Ihnen ausgewählten Sprache nicht verfügbar. Sie wurden auf einen entsprechenden Bereich unserer Webseite weitergeleitet.

AbbrechenAnnehmen
 
 

Seite verlassen

Sie werden jetzt von der Dentons Website zur englischen $redirectingsite Website weitergeleitet. Wenn Sie fortfahren möchten, klicken Sie bitte auf Annehmen.

Abbrechen Annehmen
 

Seite verlassen

Sie werden jetzt von der Dentons Website zur Beijing Dacheng Law Offices, LLP Website weitergeleitet. Wenn Sie fortfahren möchten, klicken Sie bitte auf Annehmen.

Abbrechen Annehmen